Webenhoch3

Entwicklung eines Webrahmens, sowie die Fertigung von 3D-Geweben und deren Dimensionierung. Inspiriert durch einen Flickenteppich, bestehend aus Stoffen, die als Reste oder Abfall in der Industrie anfallen und der:i Ansprüchen herkömmlicher Verfahrenstechniken nicht gerecht werden.

Diese Art von Patchwork übersetzt in den dreidimensionalen Raum, gilt es experimentell zu erfahren, ein dafür geeignetes Verfahren zu entwickeln und dessen Ergebnisse evaluiert in spätere Anwendungsbereiche einzuordnen. Produkte aus Stoff, wie Handtücher, Bettbezüge oder Kleidung, die in Massenproduktionen hergestellt und vertrieben werden, weichen schnell von ihrem Versprechen auf Qualität von den gesollten Eigenschaften ab. Das Arbeiten mit dem Verfahren soll ein Umnutzen und neu gestalten von Abfallmaterialien anregen. Dem Massenkonsum entgegenwirkend zeigt weben hoch drei einen alternativen Lösungsansatz, um solche Abfälle neu zu interpretieren und daraus Neues schaffen zu können.