

Im Rahmen des FutureLab 2021 wurde unter der Leitung von Mark Braun ein Glas-Workshop der HBK Saar in Meisenthal realisiert – mit dem zentralen Thema Wasser. Die Ergebnisse wurden in der Erzhalle des UNESCO Weltkulturerbes Völklinger Hütte präsentiert und setzten sich künstlerisch-experimentell mit den vielfältigen Aspekten von Wasser auseinander.
Hierfür habe ich zusammen mit der Dipl. Des. Julie Ternus ein Ausstellungskonzept entwickelt, das sich auf natürliche weise in den Raum und die Umgebung ausdehnt. Die niedrige Höhe der Podeste fordert die Betrachter dazu auf, sich zu beugen und ihren Blickwinkel bewusst zu verändern. Dadurch entsteht eine intensivere Auseinandersetzung mit den Glasobjekten, die aus der ungewohnten Perspektive detaillierter und aufmerksamer wahrgenommen werden können als auf Augenhöhe.
Begleitend dazu entstand das Handbuch „Surviving Future G….?“ – ein 340-seitiges Werk, das die Forschungsergebnisse des Future Lab 2 (2021–2022) dokumentiert. Es vereint Projekte, Texte und Bildmaterial von Studierenden und Lehrenden der HBK Saar und gibt Einblicke in künstlerische Forschungsmethoden zwischen Promenadologie, Partizipation, intra-aktiver Kooperation und Performance.
Das Buch dient als Guide und Ghost zugleich – ein praxisnahes Handbuch mit kurzen Texten und visuellen Impulsen, das sowohl begleitet als auch in spekulative Übergänge führt.
Autor*innen: Georg Winter, Maike Fraas, Marie Götze, Larissa Peters
ISBN: 978-3-943264-37-1
As part of FutureLab 2021, a glass workshop was held at the HBK Saar in Meisenthal under the direction of Mark Braun – with the central theme of water. The results were presented in the ore hall of the UNESCO World Heritage Site at the Völklinger Hütte and dealt with the diverse aspects of water in an artistic and experimental way.
Together with Dipl. Des. Julie Ternus, I developed an exhibition concept that extends naturally into the space and the surroundings. The low height of the pedestals encourages viewers to bend down and consciously change their perspective. This creates a more intensive engagement with the glass objects, which can be perceived in greater detail and more attentively from the unusual perspective than at eye level.
This was accompanied by the handbook “Surviving Future G….?” – a 340-page work that documents the research results of Future Lab 2 (2021-2022). It brings together projects, texts and visual material from students and teachers at the HBK Saar and provides insights into artistic research methods between promenadology, participation, intra-active cooperation and performance.
The book serves as both guide and ghost – a practical handbook with short texts and visual impulses that both accompanies and leads into speculative transitions.
Authors: Georg Winter, Maike Fraas, Marie Götze, Larissa Peters
ISBN: 978-3-943264-37-1



